Jeder kennt das Problem: Du hast mehr Geräte als Steckdosen. Die einfache Lösung scheint eine Steckdosenleiste zu sein, doch das kann gefährlich werden. Vor allem dann, wenn du Geräte anschließt, die dafür eigentlich völlig ungeeignet sind. Überlastung droht und im schlimmsten Fall kann ein Brand entstehen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Geräte du besser niemals in eine Steckdosenleiste steckst.

1. Kühlschränke gehören in eine eigene Steckdose
Ein Kühlschrank ist in jedem Haushalt unverzichtbar, doch er verbraucht viel Strom. Da der Motor regelmäßig anspringt und wieder stoppt, entstehen dabei starke Energiespitzen. Wenn du einen Kühlschrank an eine Steckdosenleiste anschließt, können diese Spitzen zu groß werden, was Überhitzung und Brandgefahr zur Folge hat. Die sicherste Lösung ist immer ein eigener, direkter Anschluss. So stellst du sicher, dass dein Kühlschrank stabil und sicher läuft.
2. Mikrowellen verbrauchen in kurzer Zeit viel Energie
Eine Mikrowelle wirkt zwar klein, doch der Energieverbrauch ist hoch. Sie benötigt in kurzer Zeit viel Strom, um Speisen schnell zu erhitzen. Über eine Steckdosenleiste kann dies zu Überlastung führen. Dabei kann sich die Verkabelung stark erhitzen – ein großes Risiko. Deshalb solltest du eine Mikrowelle immer direkt in eine feste Steckdose anschließen. So vermeidest du Gefahren und sorgst für einen sicheren Betrieb.
3. Kaffeemaschinen ziehen viel Leistung
Eine Kaffeemaschine oder Espressomaschine benötigt mehr Strom, als viele denken, besonders Modelle mit hoher Wattzahl. Das Erhitzen von Wasser verbraucht große Mengen Energie. Steckst du solch ein Gerät in eine Steckdosenleiste, kann diese schnell überlastet werden. Das Risiko von Überhitzung und Kurzschluss ist hoch. Darum solltest du deine Kaffeemaschine immer an eine feste Steckdose anschließen. Warum du auch einen Wasserkocher niemals an ein Verlängerungskabel anschließen solltest? Das erfährst du auf der nächsten Seite.